Logo des Fundraising in der Ev. Kirche der Pfalz  - Link zur Startseite
  • Klug Handeln!
    • Fundraising ist Mitgliederorientierung
    • Netzwerk "Klug Handeln!"
    • Planungszyklus
  • Spenden und Stiften
    • Gemeindearbeit in Projekten denken
    • Spendenbriefe und freiwilliger Gemeindebeitrag
    • Geschenke für jeden Anlass
    • Kollekten und Opfergelder
    • Onlinespende bargeldlos
    • Spendenaufrufe der Landeskirche
    • Stiftungen
    • Was bleibt - Nichts vergessen
    • Kirchensteuer allein reicht nicht
  • Termine: Aus- und Fortbilden
    • Termine
    • Angebote
  • Beratung & Fördermittel
    • Soziales Engagement
    • Europäischser Sozialfonds
    • Grenzüberschreitendes D-F
    • Kirche im ländlichen Raum
    • Ländlicher Raum - LEADER
    • Denkmalpflege
    • Orgel
    • Klimaanpassung in Sozialen Einrichtungen
    • Klimaschutz - energetische Sanierung
    • Förderprogramme - Förderstiftungen - Lotterien
  • Service & Tools
    • Datenbank & Onlinetool
    • Vorlagen
    • Umsatzsteuer
    • Literatur
    • Links
  • Klug Handeln!
    • Fundraising ist Mitgliederorientierung
    • Netzwerk "Klug Handeln!"
    • Planungszyklus
  • Spenden und Stiften
  • Termine: Aus- und Fortbilden
  • Beratung & Fördermittel
  • Service & Tools
    Fundraising / Klug Handeln! / Fundraising ist Mitgliederorientierung
  • Fundraising ist Mitgliederorientierung
  • Netzwerk "Klug Handeln!"
  • Planungszyklus

Gemeinsam Ziele erreichen

Im Team kreativ werden

Fundraising heißt auch strukturiert und systematisch die Gemeindearbeit weiter ausbauen. 

Für ein Fundraising-Projekt braucht es eine kleine Gruppe an Aktiven. Gemeinsam ist man kreativer und es macht eindeutig mehr Spaß. Geplantes Vorgehen führt zum Ziel.Gesammelt werden kann vieles: Nicht nur Geld sondern auch ehrenamtliches Engagement, Sachspenden, die versteigert werden, um z.B. den Clubraum neu auszustatten. 

Da möchte man mitmachen und dazugehören

Allen ist klar, dass man nicht automatisch von seinem hart erarbeiten Lohn etwas abgibt, wenn man nicht von der Aktion und dem Projekt überzeugt ist. Daher gehört dazu, dass die Aktiven überzeugend und engagiert von der Sinnhaftigkeit des Projekte berichten, dass die zu erwartenden Erfolge klar benennbar sind und man einfach das Gefühl bekommt: ja, da möchte ich dabei sein und dazugehören. Geben und Abgeben gehört zum christlichen Glauben. Man gibt gerne, wenn man weiß, dass man damit Gutes tut.

Danken und Wertschätzen

Es ist selbstverständlich, dass jede Gabe bedankt wird, dass der Gebende wahrgenommen wird. Schließlich berichtet man nach der abgeschlossen Aktion, was alles durchgeführt werden konnte. 

Mit einer Spende gibt man immer auch etwas von sich, es entsteht ein unsichtbares Band zwischen Spender*in und Projekt/Organisation. 

 

 

Mit Konzept zur Massnahme

Stellen Sie den Drang gleich anzufangen hinten an. Wie so oft im Leben, nichts geht über eine gute Planung. Folgende Fragen sollten Sie dafür beantworten:

  • Was wollen wir eigentlich erreichen und was sind unsere Ziele?
  • Wer kann uns wie unterstützen, was sind die Stärken und Schwächen unseres Projekts?
  • Wann soll es beendet sein?
  • Welche Gruppen wollen wir ansprechen, und wie machen wir das am besten?
  • Gibt es Ideen für Aktionen, die zu unserem Projektziel passen?
  • und, und, und

Dafür gibt es schlaue Bücher, erprobte Methoden und hervorragende Checklisten und – wenn Sie wollen – gerne auch die Beratung durch einen erfahrenen Fundraiser vor Ort.


Unsere Seiten

Startseite
Klug Handeln
Spenden und Stiften
Aus- und Fortbildung
Beratung und Fördermittel
Service
Kontakt
Datenschutz
Impressum

 

 

Kontakt

Kluges Handeln! in der
Ev. Kirche der Pfalz

Gabriele Rath
Beauftragte für das Fundraising in der Ev. Kirche der Pfalz
Landeskirchenrat/ Dezernat 5
Roßmarktstr. 3a
67346 Speyer
Telefon: 06232 / 667-319

E-Mail: fundraising(at)evkirchepfalz.de

Wichtige Links

Ev. Kirche der Pfalz
Evang. Arbeitsstelle Bildung + Gesellschaft

Kirche in den Medien:
Evang. Kirchenbote