-
Fundraising / Termine: Aus- und Fortbilden / Termine

Facebookauftritt effektiv gestalten
17. Juli 2023 mit Christian Giesinger, Digitalisierungsbeauftragter der ELAG
Wie Sie Ihren Facebook-Auftritt effektiv gestalten können zeigen wir Ihnen in unserem Online-Workshop.
Hierzu werden wir:
- auf die Nutzung von Fanseiten eingehen
- auf die optische und inhaltliche Gestaltung von Post
- wichtige Funktionen in der Administration kennenlernen
Der Workshop findet statt:
am 17. Juli 2023
von 17:30 bis 19:30 Uhr
über Zoom
Jetzt anmelden! (mit Namen, vollständiger Adresse, Funktion)
Referent: Herr Christian Giesinger (Digitalisierungsbeauftragter der ELAG)
KIDSpende Einführungskurs
Grundlagen für die Arbeit mit der Fundraising-Software
Der dreiteilige Kurs finden wieder im Februar, März und Mai statt.
KIDspende ist eine leistungsfähige Fundraising-Software, die speziell für die Bedürfnisse kirchlicher Nutzer entwickelt worden ist (z.B. Nutzung kirchlicher Meldewesendaten, kamerale und kaufmännische Buchhaltung, Abbildung kirchlicher Organisationsstrukturen etc.). KIDspende ist eine Webapplikation mit klarer Benutzerführung und hervorragendem Support.
Der Kurs wird von der Landeskirche Baden angeboten, die ebenfalls mit der Software KIDSpende arbeiten. Es ist abgesprochen, dass auch Interessenten aus der Pfalz daran teilnehmen können. (Einfach scrollen bis der gewünschte Kurs erscheint)
KD-Online-Spende
Rund um die Nutzung dieses Tools
Webinar - Spenden sammeln leicht gemacht Die KD Bank bietet ein kostenloses Online-Seminar zur Nutzung des Online-Spenden-Software an.
|
Termin-AuswahlDie Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich am besten heute noch an. |
Motivation für ehrenamtliches Engagement fördern
Auf der Seite der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt finden Sie interessante Angebote, um motivierend auf potentielle Helfer zugehen zu können.
Die letzten Dinge regeln
Nichts vergessen
Im Gespräch mit jungen Alten und Senioren kann die Frage auftauchen: Wie regle ich die letzten Dinge?
Verschiedene Landeskirchen haben sich zusammengetan und konkret für diese Fragen Materialien und Wegweiser erarbeitet. Diese Gespräche verlangen ein hohen Grad an Empathie und natürlich auch ein gewisses Wissen zum Thema.
Daher empfiehlt es sich die Fortbildung Nichts vergessen mitzumachen, um angemessen und fundiert diese Fragen beantworten zu können. Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Personen, die in der Seelsorge tätig sind.
Gutes vererben
Was bleibt.
Im Seminar Gutes vererben - die letzten Dinge regeln erhalten Sie viele Hinweise zu diesem Thema.