-
Fundraising / Fördermittel & Fördertöpfe / Ländlicher Raum - LEADER
LEADER - ein EU-Förderprogramm
zur Entwicklung des ländlichen Wirtschaftsraumes - Liaision entre action de développemente de l´économie rural
Über LEADER werden Projekte gefördert, die die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten, das Miteinander stärken und die Zukunftsfähigkeit von Dörfern sichern. Das Besondere daran: Menschen vor Ort wirken mit an der Projektentwicklung und der Entscheidung über die Förderung.
Diese Fördermittel werden von lokalen Aktionsgruppen (LAG) verwaltet. Denn vor Ort weiß man am Besten, was für die Verbesserung des eigenen Lebensumfelds notwendig ist. Hier werden Entwicklungspläne anhand von vorgegeben Themenfeldern erarbeitet und dann durch Projekte mit Leben gefüllt. Vier Handlungsfelder gibt die EU vor.
- Lebensqualität und dörfliche Entwicklung, Stadtentwicklung
- Naherholung, Tourismus, Kultur
- Natur, Kulturlandschaft und Landbewirtschaftung
- Wirtschaft und Klimaschutz
Interessant für viele Gemeinden ist, dass unter dem ersten Punkt "Lebensqualität und dörfliche Entwicklung, Stadtentwicklung" durchaus Konzepte für Leerstandsbekämpfung und Gebäudeumnutzung entwickelt und gefördert werden.
Jetzt Anträge vorbereiten
Im Frühjahr 2023 beginnt eine neue Förderperiode. Wer ein Projekt machen möchte, muss einen Antrag bei der zuständigen LAG stellen. Sie beraten und helfen gerne bei der Projektformulierung.
Mehr zum Programm erfahren Sie hier.
Ob Ihre Gemeinde zu einer LEADER-Region gehört und wen sie anfragen können, erfahren Sie für Rheinland-Pfalz über diesen Link und für die Gemeinden im Saarland über diesen Link.
Essbare Biosphärenstadt Blieskastel
LEADER in der Praxis
Naschen erlaubt!
Naschen und ernten sind ausdrücklich erlaubt in der „Essbaren Biosphärenstadt Blieskastel“: Nutzpflanzen und Kräuter an Fußgängerwegen, in Hochbeeten und Hängekästen gehören zum touristischen Konzept der saarländischen Gemeinde im Zentrum des Biosphärenreservats Bliesgau.
Das LEADER-geförderte Vorhaben soll die biologische Vielfalt im Ort stärken, Regionalvermarktung und Tourismus unterstützen und nicht zuletzt pädagogischen Zwecken dienen. Die DVS hat Ende Juni eine Exkursion zum Thema „nachhaltiger Tourismus“ ins Saarland angeboten und dabei auch Blieskastel besucht.